Skip to content

Hunter X Hunter: Spielerisch Geld verdienen!

Spielerisch Geld verdienen

Viele Menschen hegen heutzutage den Traum, mit dem Gaming ihres Lieblingsspieles Geld zu verdienen. Glücklicherweise ist dies mittlerweile weitaus unkomplizierter möglich, als es das noch vor einigen Jahren war. Insbesondere durch Plattformen wie Twitch oder YouTube haben sich gänzlich neue Möglichkeiten aufgetan. Allein 15,2 % aller Twitchstreamer verdienen mithilfe der Plattform gutes Geld und das bei einem geringen Investment. Vorsicht sei jedoch geboten, denn bis wir erfolgreiche Streamer sind und mit dem Gaming unseren Lebensunterhalt bestreiten können, vergehen oftmals mehrere Jahre. Zumal immer mehr Menschen die Plattform nutzen. Sich einen Namen zu machen, ist daher gar nicht mal so einfach. Doch wie können wir mit dem Gaming Geld verdienen und welche Alternativen stehen uns zur Auswahl?

Streamen oder sammeln?

Wer auf der Plattform Twitch erfolgreich sein möchte, benötigt zuallererst einen eigenen Account. Sobald dieser eingerichtet wurde, können wir mit dem Streamen beginnen. Wir sollten jedoch vermeiden, planlos einen Stream zu beginnen. Eine ausgeklügelte Strategie ist auch in der Welt des gewinnorientierten Gamings erforderlich. Das liegt insbesondere daran, da nicht alle Video- und Computerspiele gefragt sind. Menschen, die sich einen Stream anschauen, suchen gezielt nach neuen und gefragten Spielen wie das neue Hunter x Hunter: Nen x Impact. Schließlich möchten sie wissen, wie das bevorzugte Spiel funktioniert und ob es sich lohnt, dieses käuflich zu erwerben. Entscheiden wir uns für eine Twitch-Karriere, benötigen wir ein umfangreiches Gaming-Wissen, das passende Equipment sowie einen langen Atem.

Weitaus unkomplizierter ist das Sammeln von Spielen, einst gefragten Spielekonsolen oder speziellen Sammelkarten. Sammelkarten sowie alte Spielekonsolen können einen hohen Wert haben, welcher im Laufe der Zeit überdies steigen kann. Das Gleiche gilt auch für Sondermodelle oder limitierte Auflagen. Ein anschauliches Beispiel stellen die beliebten Pokémon-Karten dar. Bereits im Oktober 1996 wurde das Pokémon-Sammelkartenspiel in Japan vorgestellt. Vier Jahre später durften wir auch in Deutschland endlich an dem Trend teilnehmen. Primär die ersten Karten haben einen hohen Sammlerwert. Verfügen wir über eine umfangreiche Sammlung und möchten diese zu Geld machen, sollten wir unsere Pokémon Karten graden lassen. Das professionelle Grading von Sammelkarten ist essenziell, um den tatsächlichen Wert zu bestimmen. Erfahrene Sammler prüfen jede einzelne Karte, erstellen hochauflösende digitale Aufnahmen und stellen die Ergebnisse den Besitzern transparent und nachvollziehbar zur Verfügung. Bevor die geliebte Sammlung also verkauft wird, sollte ein professionelles Grading erfolgen. Auf diesem Weg kann der tatsächliche Wert ermittelt werden.

Möchten wir hingegen unsere Sammlung um zusätzliche Pokémon-Karten erweitern, sollten wir besonders vorsichtig sein. Immer wieder tauchen gefälschte Exemplare auf. Um fake Pokémon Karten erkennen zu können, gilt es einiges zu berücksichtigen. Interessenten stehen wertvolle Informationen zur Verfügung, sodass sie genau wissen, worauf sie achten müssen und woran man eine Fälschung leicht erkennt.

Twitch oder YouTube?

Neben dem Sammeln und Verkaufen von seltenen Konsolen, Spielen und Karten ist nach wie vor das Streamen von Video- und Computerspielen hoch im Kurs. Aktuell ist etwa das Spiel Genshin Impact bei der Gaming-Community besonders gefragt. Neueinsteiger sind sich jedoch unsicher, auf welcher Plattform sie mit dem Streamen beginnen sollen. Twitch ist die erste Anlaufstelle für gute Streams. Wer auf dieser Plattform streamen möchte, kann einen beendeten Stream im Anschluss auf YouTube hochladen. Dies erweitert die Reichweite und ist eine gute Option, um neue Abonnenten zu generieren.